
Das Impact Lech ist ein Event, das darauf aus ist, Führungskräfte, Unternehmer, Wissenschaftler und kreative Köpfe aus verschiedenen Bereichen zusammenzubringen. Ziel ist es, einen interdisziplinären Austausch zu fördern und Lösungen für aktuelle gesellschaftliche und wirtschaftliche Herausforderungen zu erarbeiten. Die Veranstaltung bietet eine Plattform für Wissensaustausch und die Entwicklung neuer Ideen und Konzepte.
Motto des diesjährigen Events: Die Zukunft des mobilen Menschen
Programm: Impact Lech 2025
Das Symposium findet heuer vom Donnerstag, dem 12. Juni bis Sonntag, dem 15. Juni statt. Zum zweiten Mal wird es in den letztes Jahr im April eröffneten Lechwelten im Herzen von Lech durchgeführt. Das Programm umfasst eine Reihe von Vorträgen, Workshops und Diskussionsrunden, die von renommierten Experten aus verschiedenen Branchen und bekannten Journalisten des Landes geleitet werden.
Donnerstag, 12. Juni
„Der mobile Mensch, seine Daten, KI und Ethik“
- 13:00 Uhr – Öffnung Tagungsbüro
- 14:00 – 14:30 Uhr – Begrüßung: Markus Hengstschläger
- 14:30-15:05 Uhr – Ein ethischer Umgang mit KI und den Daten des mobilen Menschen: Alexandra Ebert
- 15:05-15:40 Uhr – Mobilitätsdaten und nachhaltige Mitarbeitermobilität: Sebastian Tanzer
- 15:40 Uhr – Pause
- 16:00-16:40 Uhr – Globale Migration von Talenten: Johann Harnoss
- 16:40-17:30 Uhr – Podiumsdiskussion: Der mobile Mensch, seine Daten, KI und Ethik: Moderation Susanne Dickstein: Jochen Borenich, Alexandra Ebert, Johann Harnoss, Patricia Neumann, Sebastian Tanzer
- 18:00 Uhr – Ausklang des Tages
Freitag, 13. Juni
„Menschen und Güter bewegen“
- 08:30 Uhr – Öffnung des Tagungsbüros
- 09:00 – 09:35 Uhr – Elektromobilität: Hauke Hinrichs
- 09:35 – 10:10 Uhr – Ein automatisches konduktives Ladesystem: Hermann Stockinger
- 10:10 – 10:45 Uhr – Nachhaltiger und CO2-neutraler Onlinehandel: Petra Dobrocka
- 10:45 Uhr – Pause
- 11:00-11:45 Uhr – Podiumsdiskussion: Die Zukunft des Personen- und Güterverkehrs: Moderation Gerold Riedmann: Silvia Angelo, Petra Dobrocka, Hauke Hinrichs, Patricia Neumann, Hermann Stockinger
danach „der homo mobilis und seine Bereitschaft zur Veränderung“
- 11:45 – 12:30 Uhr
Wie viele Wurzeln braucht die Psyche?: Thomas Müller - GehSpräch auf den Berg zur Rud-Alpe – Möglichkeit in Kleingruppen eine vorher definierte Fragestellung zu diskutieren und beantworten. Auf der Rud-Alpe gemeinsames Mittagessen.
danach „Der Mensch und seine Mobilität“
- 15:45-16:30 Uhr – Der mobile Mensch und die Verbreitung von Krankheitserregern: Florian Krammer
- 16:30-17:30 Uhr – Podiumsdiskussion: Gesellschaft, Wissenschaft, Wirtschaft und Industrie: Global denken, international handeln – der österreichische Ansatz? Moderation Anna Thalhammer: Henrietta Egerth, Sabine Herlitschka, Florian Krammer, Volker Viechtbauer
- 17:30 Uhr – Ausklang des Tages auf der Hütte mit Musik und regionalem Abendessen.
Samstag, 14. Juni
„Die Mobilitätswende“
- 08:30 Uhr – Öffnung Tagungsbüro
- 09:00-9:35 Uhr – Umweltmanagement und Logistik: Margaretha Gansterer
- 09:35-10:10 Uhr – Klimaschutz und Mobilität: Sigrid Stagl
- 10:10-10:50 Uhr – Podiumsdiskussion: Die Mobilitätswende Moderation Christian Ultsch: Margaretha Gansterer, Valerie Hackl , Robert Machtlinger, Sigrid Stagl, Michael Strugl
- 10:50 Uhr Pause
danach „Luft- und Raumfahrt“
- 11:05-11:40 Uhr – Die Zukunft der Luft- und Raumfahrt: Anke Kaysser-Pyzalla
- 11:40-12:15 Uhr – Von der Antarktis in den Weltraum – was mich bewegt: Carmen Possnig
- 12:15 Uhr – Mittagspause
- 13:15-14:00 Uhr – Zur Internationalität und Mobilität in Kunst und Kultur: Menschen mit bewegten Bildern bewegen: Anna Thalhammer im Gespräch mit Stefan Ruzowitzky
- 14:00-14:40 Uhr – Von der Bewegung im Team: Fußball-what else? Andreas Weber im Gespräch mit Jürgen Klopp
- 14:40 Uhr – Pause
- 15:00-15:40 Uhr – Die Energie für nachhaltige Mobilität: Christian Ultsch im Gespräch mit Michael Strugl
danach „USA innoviert, China kopiert, Europa reguliert?“
- 15:40-15:55 Uhr – Statements: Stimmt das?: Moderation Rainer Nowak: Karin Exner-Wöhrer, Sabine Herlitschka, Andreas Klauser, Robert Machtlinger, Peter Umundum
- 15:55-16:45 Uhr – Podiumsdiskussion: Was braucht es? Moderation Rainer Nowak: Karin Exner-Wöhrer, Sabine Herlitschka, Andreas Klauser, Robert Machtlinger, Michael Strugl, Peter Umundum
- 16:45 Uhr – Pause
danach „Bewegung, Sport und Gesundheit“
- 17:00 -17:40 Uhr – Bewegung als Passion: Markus Hengstschläger im Gespräch mit Lindsey Vonn
- 19:00 Uhr – Sommerfest im Hotel Gasthof Post*****s mit Tanzmusik
Sonntag, 15. Juni
„Fachkräfte- und Kompetenzmobilität“
- 08:30 Uhr – Öffnung Tagungsbüro
- 09:00-9:35 Uhr – Migration – heute und morgen: Gerald Knaus
- 09:35-09:55 Uhr – Aktuelle Herausforderungen und Trends für HR: Silvia Angelo
- 09:55-10:15 Uhr – Wie finden wir in Zukunft dieTalente, die wir brauchen? Peter Umundum
- 10:15-10:35 Uhr – Welchen Impact hat KI auf Internationalisierung und Mobilität in der Arbeitswelt? Jochen Borenich
- 10:35-11:20 Uhr – Podiumsdiskussion: Zur Migration und der Zukunft der Fachkräfte- und Kompetenzmobilität: Moderation Martin Gebhart: Silvia Angelo, Jochen Borenich, Heike Dorninger, Andreas Klauser, Gerald Knaus, Martin Schiefer, Peter Umundum
- 11:20 Uhr – Ausklang des Kongresses