Am 13. und 14. Dezember 2019 lädt Lech-Zürs Tourismus in diesem Jahr bereits zum 8. Mal zur Snow & Safety-Conference (SSC) in Lech. An den zwei Veranstaltungstagen erwartet die Besucher wie immer ein buntes Programm mit spannenden Expertenvorträgen, Vorstellung und Tests des neuesten Ski- und Sicherheits-Equipments sowie Freeride Touring, Get-together und Gedankenaustausch mit den Stars der Szene. Erneut sind Profis wie Lorraine Huber und Stefan Häusl mit dabei.
Programm der Snow & Safety Converence 2019
Zu den Referenten bei der achten SSC gehören Jan-Thomas Fischer (Physiker und Lawinenforscher) und Alexander Proskop (Dozent für Schnee- und Lawinenforschung an den Universitäten Graz und Wien).
Tag 1 | 13.12.2019:
- 08:30 – 15:30 Uhr: EQUIPMENT TEST
Ski: Kästle, DPS
Safety Equipment: Pieps (LVS Gerät, Schaufel, Sodne, Pieps Jetforce), Recco Reflektoren, ABS Rucksäck - 09:00 – 15:30 Uhr: SNOW & SAFETY COACHING
Staatlich geprüfte Berg- und Skiführer erklären z.B. die verschiedenen Geländeformen, die richtige Situationsanalyse und die Verschüttetensuche, damit Sicherheit auch bei schwierigen Schneeverhätlnissen sichergestellt bleibt.
Mitzubringen: Snowboard- /. Ski-Ausrüstung, Helm, Rucksack, LVS-Gerät, Schaufel, Sonde
Kosten: € 70,- pro Person, exkl. Skipass - 09:00 – 15:30 Uhr: FREERIDE & SAFETY COACHING
Profis wie Lorraine Huber oder Nadine Wallner coachen z.B. bei der Auswahl der Line am Berg und bei der Risikominimierung. Teilnahmevoraussetzung ist das sichere Beherrschen der Fahrtechnik im Gelände bei wechselnden Schneeverhältnissen und Pulverschnee.
Mitzubringen: Snowboard- /. Ski-Ausrüstung, Helm, Rucksack, LVS-Gerät, Schaufel, Sonde
Kosten: € 70,- pro Person, exkl. Skipass - 09:00 – 15:30 Uhr: FREERIDE TOURING
Björn Heregger, ehemaliger Freeride World Tour Rider, verrät Tricks und worauf es beim Freeride Touring wirklich ankommt.
Teilnahmevoraussetzungen: Sicheres Beherrschen der Fahrtechnik im Gelände bei Pulverschnee und wechselnden Schneeverhältnissen, angemessene körperliche Verfassung für Aufstiege (ca. 1 Stunde)
Mitzubringen: Aufstiegstaugliche Skiausrüstung, Helm, Rucksack, LVS-Gerät, Schaufel, Sonde
Kosten: € 70,- pro Person, exkl. Skipass - 09:00 – 13:00 Uhr: SCHNEEDECKENSTABILITÄTSTEST
Workshop zur richtigen Einschätzung der Schneedeckenstabilität, um Lawinenprognosen ableiten zu können. (kostenfrei) - 09:00 – 11:00 Uhr: SAFETY TRAINING
Vermittlung von Grundkenntnissen und -fähigkeiten in der Suche von Lawinenverschütteten mit LVS-Gerät und Sonde (kostenfrei)- LVS-Geräte-Check (Empfangs- und Sendekontrolle)
- Funktionsweise des LVS-Geräts
- Handhabung der Sonde
- Grobsuche, Feinsuche und Punktortung
- 11:30 – 13:00 Uhr: LAWINEN-NOTFALLSZENARIO mit Mehrfachverschüttung
Simulation eines Lawinennotfalls, inkl. Kameradenrettung, organisierte Rettung, Schaufelstrategien, Erste Hilfe für Lawinenopfer (kostenfrei) - 17:00 – 19:00 Uhr: WELCOME DRINKS & Get-together by ABS
Tag 2 | 14.12.2019
- 08:30 – 15:30 Uhr: EQUIPMENT TEST
Ski: Kästle, DPS
Safety Equipment: Pieps (LVS Gerät, Schaufel, Sonde, Pieps Jetforce), Recco Reflektoren, ABS Rucksäck - 09:00 – 15:30 Uhr: SNOW & SAFETY COACHING
Staatlich geprüfte Berg- und Skiführer erklären z.B. die verschiedenen Geländeformen, die richtige Situationsanalyse und die Verschüttetensuche, damit Sicherheit auch bei schwierigen Schneeverhätlnissen sichergestellt bleibt.
Mitzubringen: Snowboard- /. Ski-Ausrüstung, Helm, Rucksack, LVS-Gerät, Schaufel, Sonde
Kosten: € 70,- pro Person, exkl. Skipass - 09:00 – 15:30 Uhr: FREERIDE & SAFETY COACHING
Profis wie Lorraine Huber oder Nadine Wallner coachen z.B. bei der Auswahl der Line am Berg und bei der Risikominimierung. Teilnahmevoraussetzung ist das sichere Beherrschen der Fahrtechnik im Gelände bei wechselnden Schneeverhältnissen und Pulverschnee.
Mitzubringen: Snowboard- /. Ski-Ausrüstung, Helm, Rucksack, LVS-Gerät, Schaufel, Sonde
Kosten: € 70,- pro Person, exkl. Skipass - 09:00 – 15:30 Uhr: FREERIDE TOURING
Björn Heregger, ehemaliger Freeride World Tour Rider, verrät Tricks und worauf es beim Freeride Touring wirklich ankommt.
Teilnahmevoraussetzungen: Sicheres Beherrschen der Fahrtechnik im Gelände bei Pulverschnee und wechselnden Schneeverhältnissen, angemessene körperliche Verfassung für Aufstiege (ca. 1 Stunde)
Mitzubringen: Aufstiegstaugliche Skiausrüstung, Helm, Rucksack, LVS-Gerät, Schaufel, Sonde
Kosten: € 70,- pro Person, exkl. Skipass - 09:00 – 11:00 Uhr: SAFETY TRAINING
Vermittlung von Grundkenntnissen und -fähigkeiten in der Suche von Lawinenverschütteten mit LVS-Gerät und Sonde (kostenfrei)- LVS-Geräte-Check (Empfangs- und Sendekontrolle)
- Funktionsweise des LVS-Geräts
- Handhabung der Sonde
- Grobsuche, Feinsuche und Punktortung
- 11:30 – 13:00 Uhr: LAWINEN-NOTFALLSZENARIO mit Mehrfachverschüttung
Simulation eines Lawinennotfalls, inkl. Kameradenrettung, organisierte Rettung, Schaufelstrategien, Erste Hilfe für Lawinenopfer (kostenfrei) - ab 19:30 Uhr: VORTRÄGE – Der Eintritt zu den Vorträgen ist frei!
- Jan-Thomas Fischer: „Schnee, Lawinen und Temperatur – Wie heiß sind Lawinen“ (35 Min.)
- Alexander Prokop: „Schneereiche vs. schneearme Winter – wann & wo lauter die Lawinengefahr“ (35 Min.)
Unter allen Teilnehmern des Outdoorprogramms werden jeweils am Samstag tolle Preise, z.B. ein LVS-Gerät) der teilnehmenden Partner verlost!
Anmeldung zu den Veranstaltungen
Die Anmeldung für die Workshops und das Outdoor Programm erfolgt über Lech-Zürs Tourismus. Eine Anmeldung für die Vorträge und Diskussionen ist nicht erforderlich.
Weitere Informationen zum genauen Ablauf der Snow & Safety Conference 2019, sowie den Referenten und den Veranstaltungen der vergangenen Jahre erhalten Sie ebenfalls auf der Website von Lech-Zürs Tourismus.
Snow and Safety Conference Video Tutorial: